DoS

Denial-of-Service-Attacken (DoS

Denial of Service - oder kurz DoS - bedeutet soviel wie etwas unzugänglich machen oder ausser Betrieb setzen. Technisch passiert dabei folgendes: Bei DoS-Attacken wird ein Server gezielt mit so vielen Anfragen bombardiert, dass das System die Aufgaben nicht mehr bewältigen kann und im schlimmsten Fall zusammenbricht. Auf diese Art wurden schon bekannte Web-Server wie zum Beispiel Amazon, Yahoo, eBay, mit bis zur vierfachen Menge des normalen Datenverkehrs massiv attackiert und für eine bestimmte Zeit für normale Anfragen ausser Gefecht gesetzt. Die Programme, die für DoS-Angriffe genutzt werden, sind mittlerweile sehr ausgefeilt und die Angreifer sind nur schwer zu ermitteln, weil sich der Weg der Daten verschleiern lässt. Möglich sind einige der Attacken durch Bugs und Schwachstellen von Programmen, Betriebssystemen oder Fehlimplementierungen von Protokollen. Andere Angriffe überlasten schlicht das ganze System mit zu vielen Anfragen. Es existieren daher auch verschiedene Formen einer DoS-Attacke: Syn Flooding: Zu Beginn eines Verbindungsaufbaus wird in TCP/IP basierten Netzen ein sogenannter Handshake durchgeführt. Dabei werden so genannte SYN - und ACK -Datenpakete ausgetauscht. Bei einem SYN-Flooding-Angriff werden an ein Computersystem sogenannte SYN-Pakete geschickt, die anstatt der eigenen Absenderadresse eine gefälschte im Internet erreichbare IP-Adresse tragen. Das angegriffene Computersystem versucht nun auf die SYN-Pakete mit SYN-ACK-Paketen zu antworten.

Continue reading