Google: Besser suchen mit Operatoren – Liste mit Suchoperatoren

09.12.2021

Inhaltsverzeichnis

  • Art

  • Suchoperator

  • Web

allinanchor:, allintext:, allintitle:, allinurl:, cache:, define:, filetype:, id:, inanchor:, info:, intext:, intitle:, inurl:, movie:, phonebook:, related:, site:

  • Bildersuche

allintitle:, allinurl:, filetype:, inurl:, intitle:, site:

  • Groups

allintext:, allintitle:, author:, group:, insubject:, intext:, intitle:

  • Verzeichnis

allintext:, allintitle:, allinurl:, ext:, filetype:, intext:, intitle:, inurl:

  • News

allintext:, allintitle:, allinurl:, intext:, intitle:, inurl:, location:, source:

  • Shopping

allintext:, allintitle:

Erklärungen

Die Keywords sollten immer direkt hinter dem Doppelpunkt stehen, ohne ein Leerzeichen dazwischen. Außerdem sollte man darauf achten, den Operator immer so weit wie möglich nach Rechts zu stellen, wie möglich. Zwar funktionieren einige Operatoren auch am Anfang des Search-Querys (der Suchanfrage), aber einige nicht. Um sicher zu gehen, sollte der Operator also am Ende stehen.

allinanchor:

Wenn man den Suchbegriffen den Operator allinanchor: voranstellt, zeigt Google nur diejenigen Seiten an, bei denen die darauf verweisenden Links alle gewünschten Keywords im Linktext enthalten. Beispiel: Die Suche nach “allinanchor: best museums sydney” gibt nur Seiten aus, auf die mit den Wörtern “best”, “museums” und “sydney” verlinkt wird. Beim Benutzen von allinanchor: bitte _keine weitern Operatoren_benutzen.

allintext:

Mit diesem Operator werden nur Ergebnisse angezeigt, in denen alle angegebenen Keywords im Text der Seite vorkommen. Es müssen alle Begriffe im Seitentext vorkommen, der Seitentitel, die Adresse, etc. werden nicht berücksichtigt. Beispiel: “allintext:Google Larry Page” gibt nur Seiten aus, in deren Text “Google”, “Larry” und “Page” vorkommen.

allintitle:

allintitle: zeigt Seiten, in deren Titel sich alle Begriffe, die nach allintitle: angegeben werden, befinden. Der Titel einer Seite steht in der Regel im Fenstertitel des Browsers vor dem Browsernamen angezeigt. Außerdem ist er in den Suchergebnissen der Linktext jedes Ergebnisses. Bei der Bildersuche werden mit allintitle: Bilder angezeigt, in deren _Dateinamen_sich die angegebenen Begriffe befinden, bei Google News muss der Artikel-Titel diese Begriffe enthalten um angezeigt zu werden.

allinurl:

Der Operator allinurl: begrenzt Suchergebnisse auf Seiten, in deren URI alle angegebenen Keywords vorkommen. Beispiel: “allinurl:google faq” findet nur Seiten, in deren URI sowohl “google” als auch “faq” vorkommt, also z.B. www.google.com/help/faq.html **Achtung:**In Google News findet Google damit auch Artikel, die diese Wörter in ihrem Titel tragen.

author:

Dieser Operator existiert in Google Groups. Als Parameter kann ein Teil eines Namens, ein kompletter Name oder eine Emailadresse angegeben werden. Google Groups findet so Newsgroup-Artikel, die von diesem Autor geschrieben wurden. Beispiel: “Kinder author:max author:mustermann” findet Artikel von Max Mustermann, die das Wort “Kinder” ernhalten. Google sucht exakt den angegebenen Begriff. Der Name kann auch in Anführungszeichen komplett angeführt werden (author:”max mustermann”), dann wird allerdings “mustermann, max” nicht gefunden.

cache:

cache:_URI_ zeigt Googles Cache-Version der angegebenen Webseite an. Beispiel: “cache:gregor-moellring.de/anleitungen/automatisch-viele-bilder-umbenennen-irfanview/” zeigt nicht die aktuelle Version meiner Anleitung zum Bilder-Umbenennen mit IrfanView an, sondern eine ältere Version aus dem Google-Cache. Fügt man der Suchanfrage nach dem Operator zusätzliche Begriffe zu, markiert Google diese in der Cache-Version. Der Cache ist eine Art Zwischenspeicher, in dem Webseiten gespeichert werden, die von Google indexiert wurden. Diese Funktion kann praktisch sein, um nach einem Update verloren gegangene Informationen wiederherzustellen, die Entwicklung einer Seite zu verfolgen oder wenn die aktuelle Version der Seite gerade nicht verfügbar ist

define:

Benutzt man diesen Suchoperator, zeigt Google Definitionen aus verschiedenen Quellen (inklusive Links zu den Quellen) an. Beispiel: “define:blog” zeigt diverse Definitionen von “Blog” an.

ext:

ext: ist ein undokumentierter Alias von filetype:.

filetype:

Mit diesem Operator lassen sich Ergebnisse auf bestimmte Formate begrenzen. Die Syntax lautet filetype:_suffix_. Beispiel: “web page evaluation checklist filetype:pdf” findet PDF-Dateien, in denen die Suchbegriffe vorkommen. Mit dem Operator OR können auch mehrere Formate zugelassen werden: “email security filetype:pdf OR filetype:doc” findet Dateien in den Formaten PDF und DOC, in denen die Suchwörter vorkommen.

group:

Der group:-Operator begrenzt Suchergebnisse in Google Groups auf Artikel aus betimmten Gruppen oder deren Untergruppen. Beispiel: “sleep group:misc.kids.moderated” zeigt Artikel aus der Gruppe “misc.kids.moderated”, die das Wort “sleep” enthalten.

id:

Ein undokumentierter Alias für info:.

inanchor:

Dieser Operator liefert Seiten, die mit einem Text verlinkt sind, in dem das gesuchte Wort vorkommt. Beispiel: “restaurants inanchor:gourmet” findet Seiten, die das Wort “restaurants” enthalten und auf denen die Links, die auf diese Seiten verweisen, das Wort “gourmets” beinhalten.

info:

Mit info:_URI_ lassen sich Informationen zu der angegebenen Seite anzeigen. Beispiel: info:gregor-moellring.de zeigt Infos über diese Webseite.

insubject:

Mit insubject: können die Ergebnisse auf Beiträge begrenzt werden, in deren Betreff das gesuchte Keyword vorkommt. Beispiel: insubject:"linux mint" zeigt nur Google Groups Ergebnisse an, in deren Betreff “linux mint” vorkommt. Der Operator ist das Äquivalent zu intitle:.

intext:

Eine Suchabfrage nach intext:_Begriff_ findet Dokumente, in deren Text “Begriff” vorkommt. intext: vor jedes Wort zu setzen hat den gleichen Effekt, wie allintext:.

intitle:

Eine Suchabfrage nach intitle:_Begriff_ findet Dokumente, in deren Titel Begriff vorkommt. Zum Beispiel findet “intitle:”Bilder verkleinern mit IrfanView” nur Dokumente, in deren Titel “Bilder verkleinern mit IrfanView” vorkommt, in diesem Fall meine IrfanView-Anleitung zum Bilder-Verkleinern. Vor jedes Suchwort intitle: zu schreiben hat den gleichen Effekt wie allintitle:.

inurl:

inurl:_Begriff_ findet Dokumente, in deren URL Begriff vorkommt. Zum Beispiel findet “inurl:anleitungen site:gregor-moellring.de” nur Dokumente, die in der Rubrik “Anleitungen” abgelegt sind und deren Adresse deshalb so aufgebaut ist: [http://gregor-moellring.de/anleitungen/](http://gregor-moellring.de/anleitungen/)

Vor jedes Suchwort inurl: zu schreiben hat den gleichen Effekt wie allinurl:.

link:_URL_ findet Dokumente, die auf den angegebenen URL verlinken. Interessant ist das vor allem für Webmaster, die sich fragen “Wer verlinkt mich?”. Beispiel: “link:gregor-moellring.de“. link: kann nicht mit anderen Suchbegriffen kombiniert werden, es können aber andere Operatoren benutzt werden um etwa bestimmte Seiten auszuschließen (-site:).

location:

location: zeigt bei Google News nur Nachrichten vom angegeben Ort an. Beispiel: “wahlen location:germany“.

movie:

movie: zeigt das Kinoprogramm in der angegebenen Stadt an. Beispiel: “movie:berlin“.

phonebook:

phonebook: zeigt Informationen aus öffentlichen Telefonbüchern an. Leider funktioniert dieser Operatur zur Zeit nur mit US-Telefonbüchern. Beispiel: “phonebook:John Doe New York NY“.

Mit related:_URL_ kann man sich Seiten anzeigen lassen, die ähnlich zu der sind, die man angegeben hat. Beispiel: “related:www.ccc.de“. Diese Funktion ist auch über den “Ähnliche Seiten”-Link in den Suchergebnissen verfügbar.

site:

Mit site: kann man die Ergebnisse auf Dokumente der Domain oder der Site beschränken, die man angegeben hat. Beispiel: “gregor site:gregor-moellring.de“.

source:

Durch den Operator source: können Ergebnisse bei Google News . Beispiel: “bundestag source:heise” zeigt nur Nachrichten des Heise Newstickers, in denen das Wort “bundestag” vorkommt.

weather:

Der Suchbegriff weather:_Ort zeigt eine Wettervorhersage an, wenn Google den Ort erkennt. Beispiel: “weather:hannover“.

Google Suche nach Rapidshare Dateien

This trick will help you search and find anything uploaded to rapidshare.com.

You can get direct links to download from rapidshare.

Just search for any application, software, movies, videos, tv, games, ebooks, operating systems, windows, linux, etc.

Open your browser and type this in your address bar:

For Everything [application, software, movies, games, ebooks, operating systems, windows, linux, etc.] rapidshare.com Downloads:

http://www.google.com/search?hl=en&lr=&as_qdr=all&q=+.*+site%3Arapidshare.com

Apps Games Movies Ebooks rapidshare.com Downloads:

http://www.google.com/search?hl=en&lr=&as_qdr=all&q=.cab+OR+.exe+OR+.rar+OR+.zip+site%3Arapidshare.com&btnG=Search

Movies Videos TV Shows rapidshare.com Downloads:

http://www.google.com/search?hl=en&lr=&as_qdr=all&q=+.Avi+OR+.mpg+OR+.mpeg+site%3Arapidshare.com&btnG=Search

comments powered by Disqus